Organisation meines Auslandssemesters

Um diese Zeit vor einem Jahr habe ich angefangen mir das Auslandsemester zu organisieren und kann es nicht glauben, dass das Ganze schon wieder vorbei ist. Es war die aufregendste Zeit in meinem Leben und ich kann nur jedem von euch ans Herz legen, wenn ihr die Möglichkeit habt, ein Auslandssemester zu machen, dann nutzt diese Chance aus. Egal wie lange, egal wo. Das sieht am Ende nicht nur gut auf dem Lebenslauf aus, sondern es wird eine einzigartige Zeit sein, die euch extrem prägt und euch neue Blickwinkeln zeigt. Doch bevor das Abenteuer beginnt, muss eine ganze Menge bürokratische Dinge erledigt werden: Learning Agreement, Visum, Motivationsschreiben, Empfehlungsschreiben, etc. Lasst euch davon nicht abschrecken, denn es wird sich lohnen!  Ich werde auch speziell auf die Bewerbung an der Tsinghua-Universität (Peking) für HWR- Studenten eingehen, für diejenigen, die auch gerne nach China gehen wollen.

  1. ORT
    Überlegt euch als erstes, wo ihr euer Auslandssemester verbringen wollt. Denkt daran, dass die Kosten (z.B. Studiengebühren) in Nordamerika höher sind als z.B. im asiatischen Raum. Natürlich kann ich es so pauschal nicht sagen, da es ortsabhängig ist etc. und die Kosten sollen nicht der ausschlaggebender Grund für eure Entscheidung sein, aber nur ein wichtiger Hinweis.
  2. AUSTAUSCHPROGRAMM ODER FREEMOVER
    Informiert euch an eurer Uni, ob diese Partnerunis in eurem Wunschland hat sowie über Austauschprogramme. Wendet euch an das Auslandsamt eurer Uni. (an der HWR Berlin: International Office). Hat eure Uni Partnerunis in eurem Wunschland, dann wird der Bewerbungsprozess für das Auslandssemester sehr einfach sein. Ihr benötigt nur eure Bewerbungsunterlagen einzureichen und abzuwarten.Ihr gelt als sogenannte Freemover, wenn eure Uni keine Partnerschaft mit der ausländischen Uni eurer Wahl hat. In diesem Fall müsst ihr die Organisation und Finanzierung selbst tragen. Dabei helfen euch folgende Fragen:

    • Nimmt die auslänsche Uni internationale Kurzzeit-Studenten auf?
      An der Tsinghua heißt das Programm für Freemover Visiting Program.
    • Passen die von der ausländischen Uni angebotenen Module zu eurem Studiengang?
      Klickt hier um die Modulliste der Tsinghua zu sehen.
    • Werden diese Module auch von der Heimatuni anerkannt? Wenn ja, mit wie vielen Credits?
      Diese Frage kann nur das Auslandsamt an eurer Uni beantworten, da es von Uni zu Uni unterschiedlich ist.
    • Wie sind die Semesterzeiten an der ausländischen Uni?
  3. BEWERBUNG AN DER AUSLÄNDISCHEN UNI
    Nachdem ihr all die o.g. Fragen beantworten habt, ist der nächste Schritt sich um die Bewerbung zu kümmern. An der Tsinghua musste ich folgende Unterlagen in englischer Sprache einreichen:

    • meine Notenliste
    • zwei Empfehlungsschreiben von meinem Profs
    • Kopie des Passports mit der Fotoseite
    • Modulliste (die Module, die ich an der Tsinghua absolvieren möchte)
    • Englisch Sprachnachweis
      Ich habe im Sprachzentrum der TU Berlin ein Englischsprachtest gemacht und bezahlte dafür 10 Euro. Der Sprachtest dauerte max. 1 Stunde und ihr könnt
  4. FINANZIERUNG
    Ein Auslandssemester verursacht zwar Kosten, jedoch sind die Erfahrungen, die Du währenddessen machst, unbezahlbar. Außerdem hast Du zahlreiche Möglichkeiten zur Finanzierung Deines Auslandssemesters, wie zum Beispiel:

    • Auslands-BAföG
      Achtet darauf, dass ihr den BAföG-Antrag sechs Monate vor der Ausreise einreichen müsst. Hier ist die Liste aller Auslands-BAföG-Ämter. Auslands-BaföG und Inlands-BAföG sind unabhängig von einander, d.h. wenn ihr kein Inlands-BAföG erhaltet, weil ihr etwas länger studiert o.ä. bedeutet das nicht, dass ihr dementsprechend kein Auslands-BAföG bekommt. Also fragt einfach nach ;)
    • Bildungskredit
    • DAAD-Stipendien
    • ERASMUS
      für Studierende, die das Auslandssemester in Europa machen. Informiert euch an eurer Uni.

    • PROMOS
      Wendet euch auch hier an eure Uni.

  5. WEITERE HINWEISE
    • Reisepass und Visum
      Fangt rechtzeitig an euch um sein Visum zu kümmern, wenn ihr wisst wohin es geht. Die Ämter -wie immer- brauchen lange für die Bearbeitung.
      Bei mir war es so, dass ich die Zusage von der Tsinghua vorzeigen musste um ein Visum zu bekommen. Zusätzlich musste ich noch dieses Dokument ausfüllen. Innerhalb einer Woche habe ich das Visum bekommen.
    • Urlaubssemester beantragen
      Ihr solltet auch rechtzeitig ein Urlaubssemester beantragen, damit ihr keine Studiengebühren sowie für das Semesterticket zahlen müsst.

    • Beratungsservice
      • IEC
        Wenn ihr immer noch nicht wirklich durchblickt und Hilfe benötigt, es gibt Agenturen, die sich darauf spezialisiert haben und kompetente Hilfe anbieten. Einer der Agenturen ist IEC. Sie bieten in Berlin wöchentlich kostenlose Info-Runden rund ums Thema Auslandssemester an. Auch vermitteln sie dir kostenlos einen Studienplatz im Ausland. Ich habe auch teilgenommen und für mich war es sehr hilfreich einen Einblick in das Ganze zu bekommen. Sie kooperieren nicht mit der Tsinghua, daher habe ich deren Service nicht genutzt.
      • College Contact
        Sie fungiert als offizielle Repräsentantin der Unis in Deutschland, berät euch kostenlos in allen Fragen rund ums Studium im Ausland und hilft euch bei der Bewerbung – telefonisch, per Mail oder vor Ort.
    • Impfungen auffrischen
      Da ich mein Auslandssmester in China mache habe ich vorher meine Impfungen auffrischen lassen bzw. mich vom Hausarzt beraten lassen, welche Impfungen bei einem längeren Aufenthalt in Asien nötig sind. Dazu gehörte z. B. Hepatitis A und B. Da man dafür auch einige Termine benötigt, sollte man mindestens 3 Monate vor Abflug damit beginnen.
    • Auslandsversicherung beantragen
      Da es sich bei dem Auslandssemester um einen langfristigen Aufenthalt handelt, sollte ihr euch vorab auch bzgl. einer geeigneten Krankenversicherung ausreichend informieren. Der Aufenthalt in einem Auslandssemester geht immer über mehrere Monate, in denen viel passieren kann und somit ist die Urlaubs- Auslandskrankenversicherung nicht geeignet. Der dort enthaltene Schutz gilt nur für eine Reisedauer von sechs Wochen. Ich habe meine Versicherung bei der Hanse Merkur abgeschlossen.
    • Kreditkarte beantragen
      Damit ich kostenlos Geld im Ausland abheben kann, habe ich ein Konto bei der Deutschen Kreditbank (DKB) eröffnet. Beantragt auch zusätzlich das pushTAN, damit ihr überall Überweisungen o.ä. auf eurem mobilem Gerät erledigen könnt.

Hier noch ein Video dazu. Wenn ihr noch Fragen habt, dann schreibt mir gerne :)